Abschlussarbeiten
Aus dem Ziel einer nachhaltigen Gesellschaft ergeben sich vielfältige Forschungsfelder. In der Liste finden Studierende Themenvorschläge, die interessenorientiert noch erweitert oder modifiziert werden können.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Professor Rüdiger Ulrich!
Bachelor- und Masterarbeitsthemen
Empirische Untersuchung eines nachhaltigen Unternehmertums in Sachsen anhand von qualitativen Interviews mit Unternehmenden | abgeschlossen |
Konzept einer nachhaltigen, fahrradkompatiblen Mehrfachverpackungslösung zum Lebensmitteltransport für Endverbraucher | in Arbeit |
Abfallvermeidungskonzepte und –strategien im kommunalen Umfeld Leipzigs (Zusammenarbeit mit Bündnis für Abfallvermeidung) | |
Unverpacktläden als wichtige Säule für eine bessere Abfallvermeidungswirtschfaft (Zusammenarbeit Quernetzer und Bündnis für Abfallveremeidung) | |
Entwicklung von neuen nachhaltigen Produkten innerhalb einer Region mit dem Produktentwicklungsalgorithmus ProViaRegio (Dieser an der HTWK entwickelte Algorithmus basiert z.B. auf hoher regionaler Wertschöpfungstiefe, Mehrfunktionalität, langer Haltbarkeit usw. und kann vom bearbeitenden Studierenden für ein konkretes Produkt bzw. Leistung in Koordination mit regionalen Unternehmen angewandt werden.) | |
Konzeption einer periodischen Leistungsschau „Nachhaltige Regionale Wirtschaft Mitteldeutschland“ (Schwerpunkt Marketing) | |
Konzeption eines Printstandards (Buch/Journal) für die Nachhaltige Regionale Wirtschaft (Schwerpunkt Marketing) | |
Aufgaben und Kooperationsmehrwert einer Regionalen Trägergenossenschaft | |
Quantifizierung und Controlling von Langzeitgarantien für langlebige regionale Produkte | |
Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit und regionaler Wertschöpfung (Übereinstimmungen, Widersprüche, grundsätzliche Frage der Unternehmensgröße) | |
Ethik und Nachhaltigkeit – Abgrenzungen und Wechselwirkungen (Ziel ist theoretische Tiefenschärfe jenseits populärer Nachhaltigkeitsbeliebigkeit) | |
Analyse und Bewertung ausgewählter „Sustainability Reports“ großer internationaler Unternehmen | |
Regionale Wertschöpfungstiefe als Führungs- und Steuerungsgröße integrativer Produktentwicklung | |
Nachhaltige Ökonomie, gerechte Arbeitsverteilung und neue Formen der Arbeit (Weniger Konsum, weniger Produktion, langlebige Produkte und gerechte Arbeitsteilung?) | |
Grenzen der Digitalisierung aus der Perspektive der Wertschätzung (Wie verändert die digitalisierte/automatisierte Produktion die Wertschätzung den Produkten gegenüber? Kann es sein, dass die Wertschätzung schneller fällt als die Selbstkosten sinken?) | |
Vertiefung von Achtsamkeit und Nachhaltigkeit mit einem spielerischem Ansatz im Mehrgenerationenkontext (Zielgerichtete Weiterentwicklung des an der HTWK entwickelten Mehrgenerationenspiels für Mittedeutschland um Aktionselemente und Lokaleditionen, siehe www.mittedeutschland.de) | |
Empirische Erhebung zu regionalen Konsumgewohnheiten in Sachsen (Die im Jahre 2003 und 2013 durchgeführte Telefonbefragung sächsischer Haushalte zur Bereitschaft regionalen Konsums soll 2023 fortgesetzt werden.) |