Institut für Regionale Wertschöpfung (IRW)
Vorstellung des Instituts
Das Institut Regionale Wertschöpfung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig konzentriert sich branchenübergreifend auf die Entwicklung und Unterstützung regionaler Wertschöpfungsstrukturen. Dieses Thema soll mit dem Wirken des Instituts eine größere Verbreitung in der Wissenschaft, der Forschung und in gesellschaftlichen Entwicklungszusammenhängen erhalten. Initiatoren sind Professor Rüdiger Ulrich, Professor Dirk Kahlert und Professor Martin Wagner.
Innerhalb der Stimulierung und Entwicklung von regionalen Wertschöpfungsinfrastrukturen hat das Institut gemeinsam mit Kooperationspartnern folgenden Ziele:
- Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis, durch einen intensiven Wissens-, Kompetenz- und Praxistransfer
- Förderung von zukunftsgerichteten Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Handlungsmustern in Gesellschaft , Wirtschaft und Wissenschaft
- Beitrag zur Etablierung Leipzigs als Wissenschafts- und Forschungsstandort
- (Weiter-)Entwicklung von geeigneten Forschungsmethoden
Arbeitsschwerpunkte
- Forschung zur Strategie der Regionalisierung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Prozesse, in Relation zur Strategie der Globalisierung, wie wir sie seit 1989/1990 durch Konfrontation mit den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten in der damaligen DDR in verstärkter Weise wahrnehmen. Eine laufende jahrzehntelange empirische Studie zur Regionalisierung dient dem Institut als Grundlage der strategischen und operativen Analyse.
- Beratung von Unternehmen und öffentlichen Organisationen zur Konzeptionierung, Gestaltung und Umsetzung regionaler und überregionaler Wertschöpfungsstrategien; Methodenentwicklung zur Entwicklung und Vermarktung von Produkten mit Orientierung auf regionale Wertschöpfung; Beratung zur Organisationsentwicklung unternehmensübergreifender Lieferanten- und Kundenbeziehungen
- Vernetzung wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und politischer Akteure als Grundlage einer nachhaltigen Zusammenarbeit
- Zertifizierung von Produkten und Produktionsprozessen im Hinblick auf ihre regionale Wertschöpfungstiefe
Aktivitäten und Angebote
- Nachhaltige Entwicklung der Schwerpunktthemen durch Forschung und die wissenschaftliche Aufarbeitung der Ergebnisse
- Ausbildung von Multiplikatoren zur nachhaltigen Verankerung der Schwerpunktthemen
- Öffentlichkeitswirksame Verbreitung der erarbeiteten Ergebnisse durch: Symposien, Tagungen und Informationsveranstaltungen
- Netzwerkarbeit, nachhaltige Vernetzung mit der Science-Community, verschiedenen Behörden und Unternehmen aus der Privatwirtschaft in allen Schwerpunktbereichen
- Evaluierung und Validierung verschiedener Forschungsmethoden
- Veröffentlichung von Buchbeiträgen, Monographien und Artikeln in wissenschaftlichen Fachmagazinen
- Durchführung gemeinsamer Lehrveranstaltungen
- Betreuung von Studierenden im Zuge ihrer Abschlussarbeiten
- Beratung verschiedener Institutionen, die in den Schwerpunktbereichen tätig sind
Potentiale und Mehrwert für die Kooperationspartner
Beratung
Das Institut berät gewinnorientierter Unternehmen ebenso wie öffentlichen Einrichtungen und Non-Profit-Organisationen. Dabei unterstützt das Institut die Kooperationspartner bei der Partizipation an zukünftigen regionalen Entwicklungstrends, die empirisch und analytisch begründet werden. Für privatwirtschaftliche Unternehmen werden Potentiale der regionalen Binnenmarktdurchdringung eröffnet.
Forschung
Das In-Institut kann die bestehenden Forschungsansätze und Arbeitsfelder der HTWK in wichtigen Schwerpunktfeldern ergänzen, wodurch der Hochschulstandort Leipzig attraktiver wird. Durch die Anwendung der entwickelten Forschungsmethoden können neue Fragestellungen untersucht und die Methodenkompetenz erweitert werden.
Weiterbildung
Im Rahmen der bereits identifizierten gemeinsamen Forschungsfelder besteht ein hoher und generell steigender Weiterbildungsbedarf. Durch das In-Institut wird die bereits bestehende und etablierte Weiterbildungskompetenz der HTWK ausgeweitet und dient der weiteren Profilierung von Leipzig als Weiterbildungsstandort. Das Institut sichert durch seine Forschungsarbeit ein Weiterbildungsniveau, welches stets den Stand der Wissenschaft abbildet und dahingehend auch Maßstäbe zu setzen anstrebt. Durch die Ausbildung von Multiplikatoren für eine nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Unternehmensführung, Produkt- und Prozessentwicklung sowie im Bereich Umgangsformen mit gesellschaftlicher Komplexität entsteht für den Hochschulstandort Leipzig eine weitere Möglichkeit zur Profilschärfung.
Lehre
Vom Institut können Lehrtätigkeiten in Studiengängen mit wirtschaftswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und technischem Bezug übernommen und ergänzt werden. Die hochaktuellen und praxisrelevanten Ergebnisse der gemeinsamen Forschungsvorhaben werden zudem direkt in die Lehre einfließen und diese nachhaltig bereichern. Dies gilt in besonderem Maß für die anspruchsvolle Lehre in den Aufbaustudiengängen und Weiterbildungsangeboten der HTWK. Zudem können Abschlussarbeiten aus verschiedenen Bereichen begleitet und betreut werden, so dass Studenten und die Stadt gemeinschaftlich von den modernen Ansätzen des In-Instituts profitieren.